Zum Hauptinhalt springen


Ärztliche Weiterbildung

Ärztliche Weiterbildung

„Niemand kriegt beim ersten Mal alles richtig hin. Was uns ausmacht, ist, wie wir aus unseren Fehlern lernen.“

Richard Branson

Die Ausbildung und Weiterbildung junger KolIeg:innen bereiten mir seit jeher viel Freude. Eine wertschätzende, empathische, nicht wertende Grundhaltung ist der Boden für die Entwicklung einer eigenen Therapeut:innen-Persönlichkeit. Ich empfinde es als tiefe Bereicherung, Ärzt:innen und Therapeut:innen bei der Entwicklung einer eigenen beruflichen Identität zu begleiten. Mein Wissen und meine Erfahrung aus über 20 Jahren Tätigkeit als Ärztin gebe ich begeistert weiter. Gleichzeitig begreife ich mich als lebenslang Lernende und freue mich, im Rahmen der Ausbildung von Kolleg:innen meinen eigenen Horizont zu erweitern.

Ich biete an:

Psychosomatische Grundversorgung  als Baustein für den Facharzt Allgemeinmedizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe über APMP.

IFA-Gruppe (interaktionelle Fallarbeit) (BLAEK anerkannt) als Baustein für

Manche Patient:innen fordern uns stärker (emotional) heraus als andere, ohne dass uns dabei immer sofort nachvollziehbar ist, warum. Wir sind gelangweilt, verärgert, frustriert, ziehen uns innerlich zurück und halten Abstand oder überschreiten möglicherweise unbewusst Grenzen. Dies ist ganz normal und passiert unerfahrenen wie erfahrenen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen.

Interaktionsbezogene Fallarbeit ist eine verhaltenstherapeutische Form patientenzentrierter  Selbsterfahrung, die sich aus der Balintgruppenarbeit entwickelt hat.  Implizite emotionale und kognitive Muster im Ärzt:innen-Patient:innen-Kontakt sollen dabei heraus gearbeitet werden und damit eine professionelle Haltung, Arbeitsfähigkeit und Zufriedenheit unterstützt oder wieder erlangt werden, all dies mit dem Ziel einer lebenslangen  beruflichen und persönlichen Weiter-Entwicklung.

Es gibt einen festen Ablauf für die Gruppenarbeit, in welcher alle Techniken der modernen Verhaltenstherapie  zum Einsatz kommen können. 

Nach einer Eröffnungsrunde, Fallvorstellung und Auftragsformulierung des Fallvorstellers an die Gruppe arbeitet die Gruppe, während der Fallvorstellende (zusammen mit der Leitung) eine beobachtende Position etwas außerhalb der Gruppe einnimmt. Die Gruppe arbeitet nun versteckte Handlungsmotive, dysfunktionale Beziehungsannahmen, widersprüchliche Gefühle sowie eingeschränkte Sichtweisen infolge einer selektiven Wahrnehmung heraus. Dies muss nicht immer bewusst geschehen, sondern kann auch bei den Teilnehmenden zunächst implizit sein. Durch Beobachtung des Gruppenprozesses entstehen beim Fallvorstellenden neue Erkenntnisse und Bilder oder persönliche Hintergründe werden deutlich. Wichtig, auch im Unterschied zur Balintgruppenarbeit, ist, dass der Fallvorsteller den Fortgang des Prozesses bestimmt, selbst wenn die Gruppe etwas anderes verfolgen möchte. „Der Prozess findet für den Fallvorsteller statt, nicht für die Gruppe.“

In einem weiteren Schritt findet der sog. Ebenenwechsel statt, bei welchem emotionale Blockaden oder Beziehungsblockaden und Lösungsmöglichkeiten für den Fallvorstellenden erlebbar und somit reflektierbar gemacht werden sollen. Es gilt „Weg vom Wort, hoch vom Stuhl!“ Dem kreativen Spiel sind an dieser Stelle kaum Grenzen gesetzt- es können beispielsweise Rollenspiele, Gruppenskulpturen, Impacts oder Symbole, Modiaufstellungen, Stühlearbeit, kognitive oder kreativ-therapeutische Techniken genutzt werden.

Nachdem der Ebenenwechsel beendet wurde, wird dieser (nun zusammen mit Fallvorstellendem und Leiterin) reflektiert, um mittels Verbalisierung des emotionalen Erlebens die Erkenntnisse des Fallvorstellers kognitiv zu verankern .

Zuletzt findet eine Rückmelde-Runde über die Struktur und Leitung des Prozess aus der Gruppe an die Leiter:in statt.

Literatur: Kerkloh, M (Hrsg.): Interaktionsbezogene Fallarbeit Ein praxisorientiertes Handbuch. Kohlhammer (2018)

  • Psychosomatische Grundversorgung (15 Doppelstunden)
  • FA Psychiatrie und Psychotherapie (35 Doppelstunden)
  • FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (35 Doppelstunden)
  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie (15 Doppelstunden)
     

Verhaltenstherapeutische Supervision einzeln und in der Gruppe (BLAEK anerkannt) für

  • FA Psychiatrie und Psychotherapie
  • FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie

Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung einzeln (BLAEK anerkannt) für

  • FA Psychiatrie und Psychotherapie
  • FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
  • Zusatzbezeichnung Psychotherapie


Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrungsgruppe (BLAEK anerkannt) über KIRINUS HEALTH  für

  • FA Psychiatrie und Psychotherapie
  • FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie


 


Aktuelle Kurse

  • Fortlaufende IFA-Gruppe ca. 1x Monat freitags 14.00-19.00 Uhr

    Dieser Kurs ist geeignet für:

    • Teilnehmende der Psychosomatischen Grundversorgung
      (Die IFA-Gruppe ist von der BLAEK und KVB äquivalent zur Balintgruppe anerkannt.)
    • Assistenzärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychosomatik und Psychotherapie
    • Zusatzbezeichnung Psychotherapie

    Termine 2025: 19.09., 24.10., 21.11., 19.12.

    Termine 2026: 23.01., 13.02., 13.03., 17.04., 15.05., 26.06, 24.07, 25.09., 30.10., 20.11., 18.12.

    Ein Termin entspricht dabei 3 Doppelstunden.

    Bei Buchung bis 31.12.2025 kostet ein Termin 135,- Euro.

    Kursort: Privatpraxis Dr. Maxi Braun, Schondorf am Ammersee

    Der Kurs findet ab 6 Tn statt.

    Fortbildungspunkte bei der BLAEK sind beantragt.


    Bitte schicken Sie mir bei Interesse eine Email mit Ihren Wunsch-Terminen an

    Nach Bestätigung meinerseits und Bezahlung Ihrerseits gilt die Anmeldung als verbindlich.